
Spaß mit Flaggen: Alabama
1782 erhielten die Iren das Recht zur Vertretung Irlands im Vereinigten Königreich. Als Symbol wurde das St.-Patricks-Kreuz, ein rotes Andreaskreuz auf weißem Grund gewählt. Im Jahr 1800 wurde das St.-Patricks-Kreuz Teil des britischen Union Jack. … Ach, es geht nicht um Irland? Das ist die Flagge von Alabama? Wie einfallsreich!
Alabama gab sich im Jahr 1895 diese Flagge. Inspiriert wurden sie nicht von Irland oder dem Union Jack, sondern von der Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika, die auch als die Sklavenhalterstaaten bekannt waren. Die Kriegsflagge dieser Staaten war rot, mit einem blauen Kreuz und darin weiße Sterne. Sie wird oft als Folklore verharmlost, steht aber als Symbol für die Sklaverei, Unterdrückung, Rassismus und ist bei den Rechtsextremisten sehr beliebt. Dieses Kreuz wurde in der aktuellen Flagge beibehalten.
Festgelegt wurde auch, dass die roten Balken nicht schmaler als 15,24cm sein dürfen. Das macht es nicht einfach, kleine Flaggen zu produzieren.
Meine Bewertung
Kategorie | Punkte | Erläuterung |
---|---|---|
Einfachheit | 20 | Bis auf die Angabe über die Dicke der Balken, ist das wirklich eine einfache Flagge |
Klare Symbolik | 15 | Die Ähnlichkeit zur konföderierten Flagge ist da, hätte aber deutlicher ausfallen können |
Wenig Farben | 20 | Da gibt es keinen Zweifel |
Bewusste Ähnlichkeit | 5 | Eine Ähnlichkeit mit anderen aktuellen Flaggen von US-Bundesstaaten ist kaum da. Florida hat auch dieses Design. Ich gebe wenig Punkte da es mich eher an den Union Jack erinnert. |
Keine Buchstaben | 20 | Sofern das kein X ist! |
Gesamt: 80 von 100. Sie schneidet gut ab, da die kriterien nicht bzw. kaum politisch sind. Dennoch finde ich die Flagge unmöglich.
Ich kann es besser
Schon nicht einfach, eine so simple und an sich auch nicht hässliche Flagge zu verbessern. Aber die inhaltliche Aufladung ist natürlich fürchterlich, also ist irgend ein beliebiger Farbklecks auf einem Tuch schon besser. Aber ganz so einfach habe ich es mir nicht gemacht. Der Staat nennt sich selbst auch „The Cotton State“. Daraus lässt sich doch was machen… Grün für das Land und die Baumwollpflanzen, Weiß für die Baumwolle an den Pflanzen und Blau für den Himmel unter dem alle frei und gleichberechtigt leben können.