
Reiseplanung extrem
Die Raumfahrt ist nicht wie eine Busfahrt. Der Bus kommt wie geplant oder hat nur wenige Minuten Verspätung. Die Raumfahrt kann man eher mit der Deutschen Bundesbahn vergleichen. Eine Rakete startet voraussichtlich zu einem bestimmten Zeitpunkt, aber durch Verzögerungen im Betriebsablauf, Wetter, technischen Problemen etc. kann der Start verschoben werden. Das macht es natürlich schwer eine Reise zu planen, welche das Ziel hat, diesen Raketenstart zu erleben.
Zum Glück gibt es hilfreiche Möglichkeiten bei der Buchung von Hotels. Sehr häufig werden Preise angeboten, die einschließen, dass man bis kurz vor Ankunft die Buchung stornieren kann. Und so habe ich alles geplant:
Zunächst habe ich die Reise in Modulen geplant. Diese sind 2 oder 4 Tage lang. Der letzte Tag ist gesetzt und den brauche ich nicht weiter zu beachten. Da geplant ist, dass die Rakete am 10. Oktober starten soll, habe ich das erste Modul in Cape Canaveral auch fest geplant. Die Module Everglades, Kingsland und Cape Canaveral 2 und Crystal Springs sind flexibel. (Crystal Springs wurde inzwischen gestrichen und durch Cape Canaveral 3 ersetzt.) Um sie flexibel zu halten, musste ich mir einen Plan erstellen. Was passiert, wenn die Rakete nur wenige Tage später startet, quasi direkt im Anschluss am ersten Modul? Was, wenn sie 3-4 Tage später los fliegt? Was, wenn sie 5-6 Tage später gezündet wird etc. Zu jedem dieser Zeitpunkte muss ich in der Lage sein in Cape Canaveral zu sein! Aber Modul Kingsland und Everglades sollten nicht direkt nach einander stattfinden, da die Fahrt zwischen beiden extrem lang ist.
Die Lösung: Für alle Eventualitäten Motels buchen. Und das wird schnell unübersichtlich im Kopf. Daraus ist die obige Tabelle entstanden. Das ist der aktuelle Stand der Planung.