
Tag 6: Merritt Island und Cape Canaveral
In der direkten Umgebung der Startrampen befinden sich mehrere Naturschutzgebiete. An einer Stelle gibt es den Manatee Outlook. Hier schwimmen Manatees gerne herum, wenn das Wasser warm genug ist. Heute wer es wohl warm genug, denn ich habe einige gesehen. Im trüben Wasser allerdings nicht so einfach zu sehen. Sonst waren die Wanderwege nicht zugänglich: Hochwasser. Das viele Regenwasser vom Hurrikan fließt nur sehr langsam ab. Das Gelände ist nahezu flach, also hat das Oberflächenwasser kaum Gefälle und bleibt stehen, wo auch immer eine Mulde ist. Obwohl abgesperrt, dachte ich mir, einfach trotzdem rein zu gehen. Nach wenigen Metern musste ich den Plan aufgeben. Es stand wirklich unter Wasser.
Nächstes Ziel: Playalinda Beach. Von hieraus kommt man der Startrampe der Falcon Heavy am nächsten. Und weil das so ist, kann die NASA diesen öffentlichen Strand des National Park Service kurzerhand schließen lassen. Wieso nicht an dem Tag, wo Nils da ist?
Okay, zugegeben. Das Visitor Center war am Sonntag zu und das wusste ich durch Recherche schon im Voraus. Nur war mir entfallen, dass Sonntag ist. Mist.
Dann sachte ich mir halt, dass ich den Weg, den ich morgen fahren werde, mir heute schon mal angucke. Vorbereitet sein ist immer gut. Habe auch einen anderen Hinweg als Rückweg getestet, so kenne ich nun 2 Möglichkeiten das Kennedy Space Center zu erreichen.
In Port Canaveral legen die großen Cruise-Schiffe an. Das wusste ich zwar aber als ich hin gefahren bin, staunte ich nicht schlecht, wie groß diese Dinger wirklich sind! Aber deswegen war ich nicht dort. HIer steht ein Turm, den man besuchen kann und oben gibt es eine Aussichtsplattform. Keine Ahnung was man von dort aus sehen kann, es war geschlossen.
Nicht weit davon entfernt, auf einer Militärbasis, gibt es ein kleines Museum der US Space Force. Dafür dass es gratis war, war es gut. Aber 2 Dollar hätte ich schade gefunden. Haha. Nicht so der Hit.
Abends habe ich vom Hotel aus den aktuellen Kometen nochmal so gerade Eben mit dem bloßen Auge erkennen können und mit der Fotokamera durch Langzeitbelichtung viel schöner sichtbar machen können.
Alles ist gepackt und vorbereitet für morgen. Wecker ist gestellt. Zum Glück startet die Rakete kurz nach 12, also bekomme ich noch genügen Schlaf. Bin aufgeregt und gespannt.
Auf https://blogs.nasa.gov/europaclipper/ findet ihr Infos, wenn ich euch das live ansehen wollt. Ansonst einfach auf Youtube nach einem Livestream suchen. Viel Spaß!