Raketenstart

Raketenstart

Da Raketenstarts ziemlich spontan (etwa 2 Wochen Vorlauf) festgelegt werden, ist es von Europa aus nicht möglich, vernünftig zu planen. Aber es gibt Ausnahmen. Die „spontanen“ Flüge sind welche, die Satelliten aussetzen oder zur ISS fliegen. Die können quasi immer starten. Eine Ausnahme bilden Flüge zu anderen Planeten. Die Planeten stehen nicht immer günstig. Um Treibstoff zu sparen, startet man also zu einem möglichst günstigen Zeitpunkt. Und dieser Zeitpunkt ist schon lange im Voraus bekannt. Solch einen Flug habe ich mir ausgesucht.

Am 10. Oktober 2024 ist der Start einer SpaceX Falcon Heavy geplant. Durch den Hurrikan, hatte die Rakete eine Verspätung von 4 Tagen und startete am 14.10. An Bord dieser Rakete ist die größte jemals von der NASA für eine Planetenmission etwickelte Sonde, „Europa Clipper“ genannt, die eine Umlaufbahn um den Jupiter anstrebt und dabei den Mond Europa zigfach annähern wird, bis runter auf 25km über der Mondoberfläche.

Recherchiert habe ich auf diesen Seiten: NASA, spacelaunchschedule, Kennedy Space Center, Nextspaceflight und Wiki.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.